Weisstanne - Heimisches Holz, wiederbelebte Tradition

Weisstanne

Heimisches Holz – wiederbelebte Tradition

Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat der Anbau von Weisstanne in den vergangenen Jahren wieder an Bedeutung gewonnen. Dieser Baum reagiert weniger anfällig auf heisse Sommer und trockene Winter als ihre enge Verwandte, die Fichte. Dank der tiefgründigen Pfahlwurzeln reicht sie besser ans Grundwasser. Heute ist vor allem die Anwendung des Holzes als Bau- und Konstruktionsholz bekannt. Aber auch im Innenausbau findet sie zunehmend den Weg aus der Vergessenheit. 

Der Name Weisstanne charakterisiert die Farbe der Rinde anschaulich. Im Vergleich zur Rottanne (Fichte) weist ihr Holz keine Harzkanäle auf, was bei der Verarbeitung sehr geschätzt wird. Weisstanne wird als Rundholz, Schnittholz, Furnier, als Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz angeboten. Anwendung findet sie auch im Innenausbau, wie zum Beispiel im Industrie- und Sportstättenbau, aber auch für Wand- und Deckenverkleidungen. In traditionellen Weißtannenregionen gibt es historisch etablierte Anwendungen darüber hinaus …

Bild links: Kirche Würzbrunnen; Bild rechts: Die Nadeln der Weisstanne sind auf der Unterseite durch eine weisse Einfärbung charakterisiert.

Typisches Beispiel für die historische Bedeutung von Weisstanne im Innenausbau ist die Kirche Würzbrunnen im Emmental. Die ehemalige Wallfahrtskirche aus dem 15. Jahrhundert wurde inmitten von Tannenwäldern erbaut. Daher war die Verwendung des heimischen Holzes für die Herstellung von Decken über Wandtäfer bis zu Kanzel und Kirchenbänken naheliegend. Welche Rolle diese Bäume im Leben der Einheimischen einnahmen, lässt sich auch heute noch auf so manchem Grabstein erahnen.

Anlässlich des jährlichen Frühjahrputzes der Kirche Würzbrunnen wird die gesamte Einrichtung samt Wandverkleidung mit Seifenwasser feucht abgewischt. Schmutzstellen werden zusätzlich mit Lauge behandelt und somit vorgereinigt. Auf diese Weise wird die helle Farbe der Weisstanne konserviert.






Auch in zeitgenössischen Bauvorhaben findet das Holz der Weisstanne immer häufiger Verwendung. Der helle freundliche Eindruck ist sehr gefragt.

 

Fotos: André Bolliger